Psychotherapie

Systemische Familientherapie

Die systemische Familientherapie zählt zu den weltweit am weitesten verbreiteten therapeutischen Ansätzen.
Sie richtet sich an Einzelpersonen jeden Alters, Paare sowie ganze Familien. Im Mittelpunkt steht nicht die einzelne Person als „Problemträger“, sondern das Verständnis von Schwierigkeiten im Kontext zwischenmenschlicher Beziehungen und Dynamiken. Mit Hilfe gezielter Gesprächstechniken, narrativer Methoden und hypnosystemischer Elemente betrachten wir gemeinsam Ihre Situation und entwickeln individuelle Lösungswege.
 
 

Meine Haltung

Mein persönliches Anliegen ist es, Sie als Experte Ihrer eigenen Lebenswelt zu sehen. Jeder Mensch hat seine ganz eigenen Erfahrungen und Stärken. In schweren Zeiten sind diese jedoch vielleicht unter den Herausforderungen des Lebens verborgen. Daher kann ein Perspektivenwechsel mit einer neutralen Person hilfreich sein. Nicht um zu bewerten, sondern um gemeinsam zu verstehen. Es gibt gute Gründe für jedes Verhalten. Lassen Sie uns gemeinsam verstehen, welche Muster sich durch Ihr Leben ziehen und wie Veränderungen begünstigt werden können. Ich freue mich darauf, Sie darin zu unterstützen Blockaden in der Entwicklungsdynamik aufzulösen und Sie auf Augenhöhe auf Ihrem ganz individuellen Weg zu begleiten und zu unterstützen.
 

„Jede Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt“

Kontaktieren Sie mich

Coaching & Beratung

Dieses Angebot dient der Selbstfürsorge und kann im Rahmen einer Gesundheitsprophylaxe genutzt werden. In herausfordernden Situationen – etwa beim Übergang in neue Lebensabschnitte oder bei privaten und beruflichen Konflikten – kann Coaching eine wertvolle Unterstützung sein. Dieses psychotherapeutische Coaching unterstützt Sie in der Entfaltung Ihres gesamten Potentials, hilft Ihnen, Ihre Grenzen zu wahren und Ihren Selbstwert zu stärken. Damit trägt es auch zur Burnout-Prävention bei.

Meine Schwerpunkte

Meine Schwerpunkte

Krisen und neue Lebensabschnitte

Konflikte im Privat- & Berufsleben

Stress, Überforderung und Burnout

Erschöpfung & Depression

Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge Eating, Adipositas, emotionales Essen, ...)

Ängste und Panikattacken

Traumatische Erfahrungen (Unfälle, Krankheiten, psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt...)

Psychosomatische Beschwerden (z. B. Schlafstörungen)

Zwänge

Alter und Demenz

Trauer und Verlust

Weitere Informationen zur Frage:
Brauche ich eine Psychotherapie?
(Österreichischer Berufsverband dür Psychotherapie - ÖBVP)

Familienthemen

Thema Familie

rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft, Sternenkinder, Geburt, traumatische Geburtsgeschichte, Wochenbettdepression, Herausforderungen zum Thema Babyschlaf, Schreibabys/ High Need Babys

Eltern werden – Paar bleiben

Konflikte in der Familie

Psychisch erkrankte Elternteile

Patchwork, Pflegeeltern-/Adoptivelternschaft

Beziehungsprobleme/ Paarthemen / Trennung & Scheidung

Mehrgenerationenthemen

Bedürfnisorientierte Erziehung ohne selbst ins Burnout zu rutschen

Gefühlsstürme begleiten: Nichts triggert uns so sehr, wie unsere eigenen Kinder. Sie hatten selbst keine leichte Kindheit und möchtest das nicht an Ihre Kinder weitergeben? #cyclebreakers

"Ich schreie mein Kind an und bereue es eine Sekunde später".
"Genau wie es bei mir war. So wollte ich nie werden!"

Sie sind nicht allein! Schenken Sie sich und Ihrem inneren Kind Mitgefühl. Eltern sein ist wunderschön, aber manchmal auch hart. Wir als Eltern tragen die Verantwortung, dass unsere Kinder ohne körperliche und psychische Gewalt aufwachsen können. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die bestmögliche Version unserer selbst zu werden - für unsere Kinder!

Kinderthemen

Kinder

„Pooh, was war das Mutigste, was du jemals gesagt hast?“
„Ich brauche Hilfe.“ - Winnie Pooh

Starke Gefühle wie Angst, Traurigkeit oder Wut

Traumatische Erfahrungen

Probleme in der Schule, in der Familie und mit Freunden

Schlafstörungen

ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen

Verhaltens- & Entwicklungsauffälligkeiten

Verarbeitung der Trennung der Eltern oder Tod eines Angehörigen

Psychisch erkrankte Elternteile

Jugendliche

Jugendliche

„Der Sturm wird stärker.“ „Macht nichts, ich auch.“
- Pipi Langstrumpf

Die Pubertät ist eine Herausforderung in der Entwicklung - für Jugendliche und Eltern

Schwierigkeiten zum Thema Essen & Essstörungen

Umgang mit Grenzen & Freiheiten

Rückzug, Ängste & Depressionen

Traumatische Erfahrungen

Schlafstörungen

Selbstverlerzendes Verhalten

Konflikte in der Familie

Herausforderungen in der Schule, Leistungsdruck, Mobbing

Umgang mit sozialen Medien